20 Minuten Vortrag und 40 Minuten Fragen- und-Antworten. Der EÖDL veröffentlicht hier die Aufzeichnung der Livesendung zum Fernstudientag vom 28.1.2021. Durch die Veranstaltung hat Fr. Dr. Livia Pailer Duller geführt.
20 Minuten Vortrag und 40 Minuten Fragen- und-Antworten. Der EÖDL veröffentlicht hier die Aufzeichnung der Livesendung zum Fernstudientag vom 28.1.2021. Durch die Veranstaltung hat Fr. Dr. Livia Pailer Duller geführt.
In der heutigen Zeit ist eine gute Ausbildung ein Garant für ein angenehmeres Leben. Doch auch wer eine gute Ausbildung hat, kann sich nicht zurücklehnen, sondern sollte sein Wissen ständig ausweiten bzw. auf dem Laufenden halten.
Um die Familie, den Beruf und ein Studium unter einen Hut zu bringen,
…
Die Ausbildung zur(m) diplomierten LegasthenietrainerIn besteht seit 1996, die Ausbildung zur(m) diplomierten DyskalkulietrainerIn seit 2009. Die Fernstudien werden nach den Ausbildungsrichtlinien der International Federation of Dyslexia and Dyscalculia Associations (IFDDA), der European Dyslexia Association (EDA), des Dachverbandes Legasthenie Deutschland (DVLD) und nach den Qualitätsgrundsätzen der European Foundation for Quality Management (EFQM) durchgeführt und genießen europaweite Anerkennung.
…
Am 25. Mai 2013 fand ab 8:15 im Audi Max (HS 401) der Universität in Salzburg auf der Naturwissenschaftlichen Fakultät in A-5020 Salzburg, Hellbrunnerstr. 34, die 19. Fachtagung für diplomierte Legasthenie- & DyskalkulietrainerInnen und für in Ausbildung befindliche TeilnehmerInnen statt.
Das Programm
…
Im aktuellen Heft von BabyExpress, Österreichs größter Familienzeitschrift gibt es einen Artikel über „Legasthenie. Probleme mit der Schriftsprache“. Der Artikel zeigt anschaulich was Legasthenie ist und wie man Legasthenie erkennen kann. Sehr schön und aufschlussreich ist das Interview mit Dr. Astrid Kopp-Duller vom EÖDL.
…
Wie auf der Homepage des Unterrichtsministeriums zu lesen ist, können Menschen ohne Bildungsabschluss diesen ab 2012 kostenlos nachholen. Das Unterrichtsministerium erhielt im Ministerrat die Ermächtigung, dementsprechende 15a-Verträge (Vereinbarungen gemäß Art. 15 a Bundesverfassungsgesetz) mit den Ländern abzuschließen.
Bei einer Informationsveranstaltung Mitte September in Graz wurde das Vorhaben bereits vorgestellt,
…