
Die digitale Bildungsrevolution: Individuelle Förderung für alle Schüler/innen
Was haben ein Schachbrett und Reiskörner mit der digitalen Bildungsrevolution zu tun? Das zeigten Dr. Kopp-Duller und Mario Engel auf gewohnt unterhaltsame Weise. Ähnlich wie der Reis auf dem Schachbrett verdoppelt sich die Leistung der Computer Prozessoren exponentiell.
Die Folgen davon sind heute schon absehbar: Selbstfahrende Autos, künstliche Intelligenz oder Spracherkennung, die funktioniert. Das zeigt, dass Kinder kein lexikalisches Wissen mehr zu lernen brauchen, sondern stattdessen lernen sollten, die richtigen Fragen zu stellen.
Wie kann das nun auf Lernförderung übertragen werden? Ganz einfach: Lernen wird dabei ganz individuell. Dies war schon immer ein wichtiger Pfeiler der AFS-Methode. Frau Kopp-Duller skizzierte kurz die Grundideen der AFS-Methode: Aufmerksamkeit + Funktionstraining + Symptomtraining = gelungenes Training, da es individuell und auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist. Das ist auch die Idee hinter der Lernplattform „Fernförderung“, welche demnächst online gehen wird. „Fernförderung“ wird eine kontinuierliche stressfreie Kontrolle des Lernerfolges ermöglichen, denn das Kind soll üben was nötig ist, nicht was vorgegeben ist.
Schließlich stellte Mario Engel noch kurz die Online Lernspiele des EÖDL vor, welche werbefrei sind und wie diese sinnvoll in das Dyskalkulie- und Legasthenietraining eingebaut werden können.
Die Folien zum Vortrag finden Sie hier: Die digitale Bildungsrevolution: Individuelle Förderung für alle Schüler/innen
[…] Die digitale Bildungsrevolution: Individuelle Förderung für alle Schüler/innen […]